Leitsätze

  1. bekult ist ein Zusammenschluss Berner Kulturveranstalter in Stadt und Region. Lange Zeit fehlte der Berner Kultur eine gemeinsame Stimme. bekult, 2009 gegründet, inzwischen quer durch die Szene, vom grossen Haus bis zur Nische, eng vernetzt, erhebt sie. bekult unterstützt Bestrebungen und Initiativen zur Stärkung der Kulturstadt Bern.

  2. bekult vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit – insbesondere gegenüber Verwaltung, Politik, Gewerbe, Wirtschaft und Stadtmarketing. In der kulturpolitischen Debatte und Vernehmlassungen verschafft sich bekult – kein Berufsverband und keine politische Organisation – Glaubwürdigkeit durch seine unabhängige, von Professionalität und Erfahrung geleitete Sicht auf das Kulturleben und das Kulturschaffen.

  3. bekult versteht seinen Auftrag darin, sich für die Sicherung des öffentlichen Kulturauftrags und der dafür bereitzustellenden finanziellen Mittel einzusetzen. Die Ausarbeitung einer neuen städtischen Kulturstrategie, wie sie seit 2017 vorliegt, war seit Jahren eine zentrale Forderung des Vereins. bekult unterstützt Bestrebungen im Bereich der inklusiven Kulturvermittlung und, soweit sie den Interessen seiner Mitglieder entgegenkommen, des Kulturmarketings.

  4. bekult verfolgt aktuelle Streitfälle und Brennpunkte städtischer Kulturpolitik aufmerksam. Der Verein nimmt in der Regel keine Partei für einzelne Mitglieder. Er unterstützt diese jedoch nach Möglichkeit bei kulturpolitischen Massnahmen, die zu einer Beeinträchtigung des Kulturangebots führen würden.

  5. bekult schafft ein kulturelles Beziehungsnetz über die etablierten Strukturen hinaus. Der Verein vertritt ein weites Spektrum kultureller Angebote und ein ebenso offenes Feld kultureller Interessen. Das ist seine Chance, gegen alle Seiten hin vermittelnd zu wirken – in öffentlichen Veranstaltungen, in Gesprächen mit Verwaltung und Politik. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Migration und sich verändernder Werte braucht es einen neuen kulturellen Dialog. bekult will mitreden.

  6. bekult funktioniert regional. Die Zentrumsstadt und die umliegenden Gemeinden wachsen zusammen zu einem gemeinsamen regionalen Raum. Die Politik hinkt der Entwicklung hinten nach, nicht aber die Besucherinnen und Besucher der Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen aus der Region. Die regionale Zusammenarbeit und das Gefühl der regionalen Zusammengehörigkeit sind auch für die Tätigkeit von bekult leitend.

Januar 2018

Leitsätze

 

  1. bekult ist ein Zusammenschluss Berner Kulturveranstalter in Stadt und Region. Lange Zeit fehlte der Berner Kultur eine gemeinsame Stimme. bekult, 2009 gegründet, inzwischen quer durch die Szene, vom grossen Haus bis zur Nische, eng vernetzt, erhebt sie. bekult unterstützt Bestrebungen und Initiativen zur Stärkung der Kulturstadt Bern.

  2. bekult vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit – insbesondere gegenüber Verwaltung, Politik, Gewerbe, Wirtschaft und Stadtmarketing. In der kulturpolitischen Debatte und Vernehmlassungen verschafft sich bekult – kein Berufsverband und keine politische Organisation – Glaubwürdigkeit durch seine unabhängige, von Professionalität und Erfahrung geleitete Sicht auf das Kulturleben und das Kulturschaffen.

  3. bekult versteht seinen Auftrag darin, sich für die Sicherung des öffentlichen Kulturauftrags und der dafür bereitzustellenden finanziellen Mittel einzusetzen. Die Ausarbeitung einer neuen städtischen Kulturstrategie, wie sie seit 2017 vorliegt, war seit Jahren eine zentrale Forderung des Vereins. bekult unterstützt Bestrebungen im Bereich der inklusiven Kulturvermittlung und, soweit sie den Interessen seiner Mitglieder entgegenkommen, des Kulturmarketings.

  4. bekult verfolgt aktuelle Streitfälle und Brennpunkte städtischer Kulturpolitik aufmerksam. Der Verein nimmt in der Regel keine Partei für einzelne Mitglieder. Er unterstützt diese jedoch nach Möglichkeit bei kulturpolitischen Massnahmen, die zu einer Beeinträchtigung des Kulturangebots führen würden.

  5. bekult schafft ein kulturelles Beziehungsnetz über die etablierten Strukturen hinaus. Der Verein vertritt ein weites Spektrum kultureller Angebote und ein ebenso offenes Feld kultureller Interessen. Das ist seine Chance, gegen alle Seiten hin vermittelnd zu wirken – in öffentlichen Veranstaltungen, in Gesprächen mit Verwaltung und Politik. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Migration und sich verändernder Werte braucht es einen neuen kulturellen Dialog. bekult will mitreden.

  6. bekult funktioniert regional. Die Zentrumsstadt und die umliegenden Gemeinden wachsen zusammen zu einem gemeinsamen regionalen Raum. Die Politik hinkt der Entwicklung hinten nach, nicht aber die Besucherinnen und Besucher der Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen aus der Region. Die regionale Zusammenarbeit und das Gefühl der regionalen Zusammengehörigkeit sind auch für die Tätigkeit von bekult leitend.

Januar 2018